
Programmübersicht
23. April: Y10-G-03 Treffpunkt und Teambildung
8:30 Begrüssung und Check-in
9:00- 12:00 Teambildungsveranstaltung mit Ben Meelhuysen
12:00-12:30 Gruppenbildung für Wissenschafts- und Kunstprojekte
12:30-14:00 Lunch in Mensa Irchel
14:00-17:00 Kunstprojekte (3 verschiedene Räume)
24. April: Y22-G-74 Treffpunkt und Seminar
8:45 Vorbereitung des Seminars
9:00- 9:30 Wissenschaftsseminar (tba) (öffentlich)
9:30- 12:30 Wissenschaftsprojekte (3 verschiedene Räume)
12:30- 14:00 Mittagessen
14:00- 14:30 Kunstseminar (tba) (öffentlich)
14:30- 17:30 Kunstprojekte (3 verschiedene Räume)
25. April: Y10-G-03 Treffpunkt und Seminar
8:45 Vorbereitung des Seminars
9:00- 9:30 Wissenschaftsseminar (tba) (öffentlich)
9:30- 12:30 Wissenschaftsprojekte (3 verschiedene Räume)
12:30- 14:00 Mittagessen
14:00- 14:30 Kunstseminar (tba) (öffentlich)
14:30- 17:30 Kunstprojekte (3 verschiedene Räume)
26. April: Y10-G-03 Treffpunkt und Seminar
8:45 Vorbereitung des Seminars
9:00- 9:30 Wissenschaftsseminar (Prof. Steven Brown) (öffentlich)
9:30- 12:30 Wissenschaftsprojekte (3 verschiedene Räume)
12:30- 14:00 Mittagessen
14:00- 14:30 Kunstseminar (Kaspar König) (öffentlich)
14:30- 17:30 Kunstprojekte (3 verschiedene Räume)
27. April: Y17-H-05 Schlussveranstaltung (öffentlich)
16:00 - 17:30 Schlusspräsentationen
18:00 Apero
Kosten des Workshops CHF 250.- (in begründeten Fällen ist eine Ermässigung möglich). Inkl. Pausenverpflegung / Erfrischungsgetränke während des Workshops, T-Shirt, Materialien für Wissenschafts- und Kunstprojekte sowie.
Vom 23. bis 26. April bietet die Mensa der Universität Irchel dem ART LAB das Mittagessen zum reduziertem Preis von CHF 5.40.- an (auch Veg. und Vegan).

CrowdWater (Geografie):
Prof. Jan Seibert (UZH) & Barbara Strobl
Spiel mit, um Crowdsourcing zu beurteilen
Microbiologie des Meeres (Ozeanografie):
Prof. Roman Stoker (ETHZ)
Jen Nguyen, Dr. Jeanette Wheeler, Dr. Jean Francois
Untersuche wie Mikroben Gesundheit und Krankheiten der Ökosysteme der Ozeane beeinflussen.
Geochemische Kreisläufe des Wassers (Geochemie):
Prof. Derek Vance (ETHZ)
Dr. Nolwenn Lemaître
Erkunde die versteckte Welt der Mikroorganismen in der Tiefsee und wie diese den Klimawandel und die Meeresströmungen beeinflussen.
Computersimulation des Flüssigkeitstransportes:
Vartan Kurtcuoglu (UZH) & Diane Dezelicourt
Wie Wasser und gelöste Stoffe durch die menschlichen Organe transportiert werden.

Fotografie und Multimedia:
Stephanie Reiss (Frankreich)
Erfinde und erschaffe eine Wassergeschichte.
Multimedia mit wasser: Mahroo Movahedi (Uni Berne)
Multimedia kunst die Geschichte des Wassers.
Multimedia Art
Juliana Ferreira, Carlos Jose; Centroponte Arte, Portugal
Nutze wechselnde physischen Eigenschaften in Kunst.

Wie Wasser die Wirtschaft beeinflusst:
Barbara Strobl (UZH)
Sedimente und Felsen in den Ozeanen:
Dr. Nolwenn Lemaître (ETHZ)
Microbiologie des Meeres:
Jen Nguyen, Dr. Jeanette Wheeler, Dr. Jean Francois (ETHZ)
Wasser und der Welt:
Stephanie Weiss (Bordeaux)
Flüssigkeitstransportes:
Prof. Vartan Kurtcuoglu (UZH)
Wasser und Dürre:
Mahroo Movahedi (Uni Berne)
Kunst und Wasser:
Juliana Ferreira & Carlos Santos (Viseu, Portugal)

Ben Meelhuysen
(ROC Midden, Amersfoort, Niederlande)
Kollaborationen





