
Programmübersicht
20. April: Y10-G-03 Treffpunkt und Teambildung
8:30 Begrüssung und Check-in
9:00- 12:00 Teambildungsveranstaltung
12:00-12:30 Gruppenbildung für Wissenschafts- und Kunstprojekte
12:30-14:00 Lunch in Mensa Irchel
14:00-17:00 Kunstprojekte (4 verschiedene Räume)
21. April: tba Treffpunkt und Seminar
8:45 Vorbereitung des Seminars
9:00- 9:30 Wissenschaftsseminar (tba) (öffentlich)
9:30- 12:30 Wissenschaftsprojekte (4 verschiedene Räume)
12:30- 14:00 Mittagessen
14:00- 14:30 Kunstseminar (tba) (öffentlich)
14:30- 17:30 Kunstprojekte (4 verschiedene Räume)
22. April: tba Treffpunkt und Seminar
8:45 Vorbereitung des Seminars
9:00- 9:30 Wissenschaftsseminar (tba) (öffentlich)
9:30- 12:30 Wissenschaftsprojekte (4 verschiedene Räume)
12:30- 14:00 Mittagessen
14:00- 14:30 Kunstseminar (tba) (öffentlich)
14:30- 17:30 Kunstprojekte (4 verschiedene Räume)
23. April: tba Treffpunkt und Seminar
8:45 Vorbereitung des Seminars
9:00- 9:30 Wissenschaftsseminar (öffentlich)
9:30- 12:30 Wissenschaftsprojekte (4 verschiedene Räume)
12:30- 14:00 Mittagessen
14:00- 14:30 Kunstseminar (öffentlich)
14:30- 17:30 Kunstprojekte (4 verschiedene Räume)
24. April: tba Treffpunkt und Seminar
8:45 Vorbereitung des Seminars
9:00- 9:30 Wissenschaftsseminar (öffentlich)
9:30- 12:30 Wissenschaftsprojekte (4 verschiedene Räume)
12:30- 14:00 Mittagessen
14:00- 14:30 Kunstseminar (öffentlich)
14:30- 17:30 Kunstprojekte (4 verschiedene Räume)
25. April: tba Schlussveranstaltung (öffentlich)
16:00 - 17:30 Schlusspräsentationen
18:00 Apero
Kosten des Workshops CHF 300.- (in begründeten Fällen ist eine Ermässigung möglich). Inkl. Pausenverpflegung / Erfrischungsgetränke während des Workshops, T-Shirt, Materialien für Wissenschafts- und Kunstprojekte sowie.
Vom 23. bis 26. April bietet die Mensa der Universität Irchel dem ART LAB das Mittagessen zum reduziertem Preis von CHF 5.40.- an (auch Veg. und Vegan).

Lab Hacking (Engineering):
Dr. Johannes Rebling (ETHZ/ UZH)
Spiel mit Sensorik im labor
Neuron-machine interface (Hirnforschung):
Ben Campbell /Teresa Cramer (UHZ)
Erfahren Sie, wie bionische Sensoren funktionieren.
Sensorik im Teilchenphysik (Physik):
Prof. Fedor Bezrukov (Uni. Manchester, UK)
Spiel mit Sensorik für die Teilchenphysik
Sensorik in der Chemie (Chemie):
Dr. Kasper Renggli (UZH)
Dr. Felix Kurth (CSEM)
Labor in einem Chip.

Beatbox:
Patrício Olufson (Portugal)
Kulinarisch kunst:
Joaquin Saavedra (Chef, Stiftung Netzwerk Restaurants)
& André Candeias (Chef, Octapharma)
Kulinarische Kunst und die Geschichte der Lebensmittel.
MultiSensorik Kunst:
Zlil Busnach & Atalya Zahavi (Israel)
Interaktive Kunst mit Sensorik.
Graphic Design & Illustration
Moreno Tuttobene (Zürich)

Technologie & Kreativität in der Forschung
Dr. Johannes Rebling (ETHZ/ UZH)
Das Gehirn als Sensor
Ben Campbell (UHZ)
Theoretische Physik wird kreativ
Prof. Fedor Bezrukov (Univ. Manchenster, UK)
Sensorik und der labor
Dr. Kasper Renggli (UZH)
Eine Kulinarische Reise
Joaquin Saavedra (Chef, Stiftung Netzwerk Restaurants)
& André Candeias (Chef, Octapharma)
Leben als Beatbox
Patrício Olufson (Portugal)
Kunst und Bildung in Israel
Zlil Busnach & Atalya Zahavi (Israel)
Graphic Design & Illustration
Moreno Tuttobene (Zürich)

Patricio Olufson
(Portugal)